Zum Hauptinhalt springen
Anzeige
SwimRun Rheinsberg

Die Herausforderungen der Trend-Sportart SwimRun

Die sieben heraufordernden Trainingsaspekte des SwimRuns

Bild von 3 Teilnehmern, die aus dem Fluss kommenSwimRun im Winter ist eine besondere Challenge für Kopf und Körper. I @SCC EVENTS_Kreuz&Quer SwimRun e. V.

Es sind im Wesentlichen sieben Aspekte, die beim SwimRun den Organismus besonders fordern. Werden diese Punkte berücksichtigt, steht einem erfolgreichen Training nichts im Wege. Die Krönung einer solchen Trainingsphase sollte auf jeden Fall die Teilnahme an einem SwimRun-Event sein.

1. Thermoregulation

Schwimmen: Beim Schwimmen im kalten Wasser wird der Körper stark abgekühlt. Der Wärmeverlust ist im Wasser wesentlich höher als in der Luft, da Wasser Wärme schneller ableitet. Der Körper muss Energie aufwenden, um die Körperkerntemperatur zu halten.

Laufen: Beim Laufen steigt die Körpertemperatur durch erhöhte Stoffwechselaktivität und Muskelarbeit. Der Wechsel zwischen Abkühlung im Wasser und Erhitzung beim Laufen fordert die Thermoregulation erheblich heraus.

2. Muskelanpassung und Koordination

Unterschiedliche Muskelgruppen: Schwimmen beansprucht primär den Oberkörper (Arme, Schultern, Rumpf), während das Laufen die Beinmuskulatur stärker fordert. Der Körper muss zwischen diesen unterschiedlichen Belastungen umschalten.

Koordinationswechsel: Die Bewegung im Wasser (horizontal) und an Land (vertikal) erfordert eine ständige Anpassung des Bewegungsapparates und der neuromuskulären Steuerung.

3. Herz-Kreislauf-System

Kreislaufanpassung: Schwimmen bringt das Herz in eine horizontale Position, während das Laufen eine vertikale Position des Körpers erfordert. Der schnelle Wechsel zwischen diesen beiden Körperhaltungen kann den Blutfluss und den Blutdruck beeinflussen.

Herzfrequenz: Die Herzfrequenz ist im Wasser oft niedriger, da der hydrostatische Druck die Blutzirkulation unterstützt. Beim Laufen steigt sie durch die Schwerkraft und die höhere Belastung wieder an.

4. Atemmuster

Schwimmen: Die Atmung ist während des Schwimmens zeitlich begrenzt und an den Schwimmrhythmus angepasst.

Laufen: Beim Laufen ist die Atmung freier und oft tiefer. Der Wechsel zwischen diesen Atemmustern kann anstrengend sein, insbesondere bei untrainierten Personen.

5. Energieverbrauch und Nährstoffversorgung

Wechselnder Energiebedarf: Schwimmen und Laufen fordern unterschiedliche Energiesysteme. Beim Schwimmen wird mehr Fett als Energiequelle genutzt, während das Laufen mehr Kohlenhydrate benötigt.

Energiezufuhr: Die kontinuierliche Belastung bei SwimRun erfordert eine regelmäßige Zufuhr von Energie, die während langer Einheiten/Wettkämpfe erfolgen muss.

6. Hydrodynamik und Ausrüstung

Ausrüstung: SwimRun-Athleten tragen häufig Neoprenanzüge, um die Körpertemperatur zu halten, und Laufschuhe, was die Schwimmeffizienz beeinträchtigt. Das zusätzliche Gewicht und der Wasserwiderstand erhöhen die körperliche Belastung.

Arm- u. Beinbenutzung beim Schwimmen: Da die Beine beim Schwimmen durch Schuhe schwerer sind, wird oft ein Pull-Buoy genutzt, um die Beine im Wasser zu entlasten. Für einen stärkeren Armschub werden an den Händen Paddles eingesetzt.

7. Mentale Herausforderungen

Der ständige Wechsel zwischen Laufen und Schwimmen sowie die Belastung durch die Umwelt (kaltes Wasser, unebener Boden) erfordern eine hohe mentale Stärke und Konzentration.Vorbereitung und Ausrüstung fürs Laufen und Schwimmen.

Perfekt ausgerüsteter SwimRunner beim SwimRun RheinsbergBeim SwimRun Rheinsberg waren 2024 Newbies und Profis am Start. I @SCC EVENTS_Kettelhut

Vorbereitung und Ausrüstung fürs Laufen und Schwimmen

SwimRun stellt den menschlichen Körper auf vielfältige Weise auf die Probe. Erfolgreiche Athlet:innen müssen ihre Thermoregulation beherrschen, ein starkes Herz-Kreislauf-System besitzen, über ausgeprägte koordinative Fähigkeiten verfügen und ihre Muskulatur für unterschiedliche Bewegungsabläufe trainiert haben. Die richtige Vorbereitung und Ausrüstung spielen eine entscheidende Rolle, um diese Herausforderungen zu meistern. Gerade diese Anforderungen machen den Reiz dieses Sports aus, denn sie bieten die Möglichkeit, sich kontinuierlich zu verbessern und neue Grenzen zu erfahren.

Das sagt die Expertin zum SwimRun-Sport

Die Sportmedizinerin Dr. Margrit Lock aus der Abteilung Sports und Medicine von SCC EVENTS beurteilt den SwimRun-Sport wie folgt: 

Der SwimRun ist aus sportmedizinischer Sicht für gesunde Sportl:innen eine ideale Möglichkeit, die eigene Belastbarkeit zu fördern, ohne den Organismus zu überfordern. Die Geschwindigkeit kann den eigenen Möglichkeiten angepasst werden, der Wechsel der unterschiedlichen Sportarten reduziert die Gefahr von Verletzungen und die Bewegung in der Natur steigert nicht nur das körperliche, sondern auch das mentale Wohlbefinden. Aus medizinischer Sicht sollte sichergestellt werden, dass die Athlet:innen keine wesentlichen Erkrankungen des Herz- Kreislauf-Systems haben und in der Lage sind, sicher in einem unbekannten Freiwasser zu schwimmen. Dann steht aus medizinischer Sicht einer erfolgreichen Teilnahme nichts im Weg."

Ob Newbie oder Profi: Ab zum SwimRun Rheinsberg!

Selbst Einsteig:innen können bereits nach kurzer Zeit deutliche Fortschritte in ihrem Training verzeichnen. Für eine Standortbestimmung und den Einstieg in die Welt des SwimRuns empfiehlt sich der SwimRun Rheinsberg, ein Top-Event sowohl für Anfänger:innen als auch für Profis in dieser aufregenden Sport-Szene.

Tipps zu weiteren spannenden SwimRun-Artikeln: